ROBOTER P R Ä Z I S I O N
Bewegen, Messen, Analysieren und Bewerten -
vom funktionalem, virtuellem Zwilling bis zur Serienprüfung in einer Lösung.Bewegen, Messen, Analysieren und Bewerten -
vom funktionalem, virtuellem Zwilling bis zur Serienprüfung in einer Lösung.Effizientes Arbeiten im Closed Loop in Konstruktion, Montage und Qualitätsprüfung.
Unter diesem Credo hat Battenberg die hochpräzise Messrobotic erfunden. Battenberg Messrobotic wird seit mehr als 30 Jahren weltweit zur Qualitätsprüfung komplexer Automobil-Interieurkomponenten eingesetzt.
Battenberg-Robotiksysteme sind einfach programmierbar, frei parametrisierbar und schnell umrüstbar. Battenberg bietet eine breite Palette zusätzlich adaptierbarer Messtechnik und Spezialwerkzeuge an. Auch in Klimakammern, Produktionslinien und in der Montage haben sich Battenberg-Roboter etabliert.
Battenberg ROBOTIC weltweit
Battenberg-Roboter sind flexibel einsetzbar
Battenberg erweitert den herkömmlichen digitalen Zwilling der Automotivekomponenten um die Spezifikation der Funktionen, also der bei der Bedienung auftretenden Kräfte, Drehmomente, Wege und Winkel. So können Prüf- und Montageabläufe virtuell so präzise simuliert werden, dass die virtuelle Programmierung direkt auf die realen Roboter übertragen werden kann. Die real gemessenen Werte können wieder in den digitalen funktionalen Zwilling zurückgespielt werden.
Am Roboterflansch befindet sich der Kraft-/Drehmoment-Messkopf, welcher mit einer Werkzeugadapterplatte ausgestattet ist. Für jede Prüfaufgabe wird das zum DUT (Device under Test) passende Prüfwerkzeug geliefert. Die Battenberg-Robotersoftware RobFlow kann einfach per Drag & Drop programmiert und frei parametrisiert werden. Schnittstellen zu weiterer Messtechnik wie Kamera, Laser, elektrische Messkarten, Scanner u.v.m. sowie zu Bus-Systemen, Produktions- und Labormanagementsystemen sind optional vorhanden. Während des Prüfablaufs betätigt der Prüfroboter das DUT und zeichnet die Messkurven auf.
Mit Battenberg Messrobotic erstellen Sie einen Prüfablauf nur einmal. Die Prüfroboter finden die aktuelle Lage des DUT selbstständig immer wieder und reproduzieren den Messablauf. Die Messergebnisse werden zeitübergreifend von Standort zu Standort vergleichbar. Die Messrobotic-Software RobReport zur automatisierten Berichtsgenerierung erzeugt Prüfprotokolle, die individuell konfiguriert werden können.
skalierbar, frei parametrisierbar, schnell umrüstbar, Vielzahl an Werkzeugen und Messtechnik adaptierbar
Hinterlegen Sie Kräfte, Drehmomente, Wege und Winkel im digitalen Zwilling eines Bauteils und testen Sie Roboterprogrammierungen virtuell. Übertragen Sie die Programme direkt ins reale Robotersystem. So entstehen virtuelle Prüfspezifikationen oder Montageprogrammierungen.
Die Battenberg-Prüfrobotiksteuerung RobFlow bietet eine Schnittstelle zur virtuellen Messrobotic. Verschiedene Roboterarme, Sensoren und Werkzeuge sind konfigurierbar. Importieren Sie die 3D-Daten Ihres DUT (device under test) und programmieren Sie virtuell Ihre Messabläufe, die standortübergreifend auf realen Battenberg-Prüfrobotern ausgeführt werden können.
Ob im Labor oder in der Produktion, Battenberg Messrobotic lokalisiert die Lage der Griffe automatisiert und öffnet bzw. schließt Fahrzeugtüren und -klappen reproduzierbar. Türbremskennlinie, Schließkräfte oder Schließ- und Öffnungsenergie – reproduzierbare Messabläufe führen zu vergleichbaren Messergebnissen.
Battenberg-Sitzprüfroboter führen Komfortprüfung, Ein- und Ausstiegstests, Sitzfunktionen und Back-Set-Messungen aus. Automatische Werkzeugwechsler, Drehtische und der Import von 3D-Sitzmodellen mit Prüfkoordinaten erhöhen die Effizienz der Battenberg-Sitzprüfung. Einmal eingemessene Sitze können jederzeit wieder positioniert werden und die Prüfrobotik setzt den Prüfablauf fort bzw. reproduziert diesen.
Battenberg-Klimaroboter verfügen über klimatisierte Kraft- und Drehmomentsensoren, um die Sensorkalibrierung auch bei Temperaturschwankungen stabil zu halten. Ob in der 1200 L Kammer, als Vorbau einer Klimakammer, als flexibler Einbau in einer Vibrationsklimakammer oder einer begehbaren Klimakammer – Battenberg hat die passende Lösung.
Materialsteifigkeit, Festigkeit, Spaltmessungen, Oberflächengeometrie und qualitätsgestützte Montage sind typische Aufgaben. Battenberg kompensiert die Elastizität des Roboterarms durch mathematische Methoden und Referenzkörper und erreicht somit hochpräzise Messergebnisse. Nutzen Sie die Battenberg-Hochpräzisionstechnik auch für Spaltmessungen bzw. Spaltoptimierung während der Montage.
Die Kraft-Weg-Kennlinie der Lamellenreiter und Daumenräder sind typische Messrobotic-Prüfaufgaben. Von der Laboranlage bis zur End-of-Line-Prüfung liefert Battenberg das passende System. Spezialwerkzeuge für versenkte Daumenräder und Prüfabläufe für aktive Oberflächen sind optional erhältlich.
Typische Messergebnisse sind die Kraft-Weg-Kennlinie beim Drücken und Loslassen einer Taste sowie die Drehmoment-Winkel-Kennlinie beim Betätigen eines Drehstellers. DUT-Messages aus dem Bussystem können im Messablauf zeitgenau erfasst werden. Battenberg-Messroboter werden zur Spezifikation von Prototypen, Missbrauchsprüfungen, in Testfahrzeugen, Dauerläufen und Serienprüfungen eingesetzt.
Tasten, Hupe, Drehräder oder Übernahmefunktion bei Annäherung bzw. Berührung der Hand – Battenberg Messrobotic bietet umfassende robotergestützte Qualitätsprüfung für Lenkräder. Die Battenberg-Roboterhand kann mit weiterer Sensorik ausgestattet werden.
Battenberg-Roboter positionieren Messköpfe aus Kamera und Laser exakt im gewünschten Abstand und Winkel auf das Messobjekt. Bildverarbeitungssoftware zur Erkennung der Lage oder zum Bildvergleich kann in den Messablauf integriert werden.
Zur korrekten Messung eines Lenkstockschalters können die Krafteinleitungspunkte im CAD-Modell berechnet und in die Messrobotic übertragen werden.
Für jeden Gangwahlschaltertyp konstruiert Battenberg ein Spezialwerkzeug zur Betätigung. Die Erweiterung der Prüfrobotik mit elektrischen Messkarten und CAN/LIN- bzw. CANoe-Bussystemen wird optional angeboten. Gangwahlschalterprüfungen sind im Labor, in der Klimakammer und in der Produktion möglich.
Mittelkonsolen, Frontkonsolen, Handschuhfach, Sonnenblende oder Klapptische - Battenberg bietet Prüfroboter mit unterschiedlichen Armlängen für Dauerläufe und Steifigkeitsprüfungen an.
Battenberg-Roboter führen einzelne Montageschritte so aus, dass die Qualitätsmerkmale des Endproduktes wie z.B. ein Spaltmaß oder eine Kraft-Weg-Kurve dank echtzeitgesteuerter Roboterregelung erreicht werden. Eine weitere Aufgabe ist die zeitoptimierte Qualitätsprüfung des fertigen Produktes in der Produktionslinie.
Flache oder kurvige kapazitive Oberflächen können mit dem kapazitivem Messfinger, dem Zwei-Finger-Werkzeug oder dem Force-Feedback-Messfinger geprüft werden. Zusätzliche Messtechnik wie Kamera und Laser sind adaptierbar. Battenberg bietet parametrisierbare Messprogramme für Qualitätsprüfungen wie Linearität, Pixelgenauigkeit, Jitter, Reaktionsgeschwindigkeit, Leuchtdichte, Farbe oder Menüsteuerung.
Menschliche Hand- und Fingergesten können einfach und sofort in Roboterhandbewegungen überführt werden. Die Roboterhand kann greifen und ist mit Abstandssensoren ausgestattet. Jede Handbewegung und Handstellung im Raum vor dem Messobjekt kann reproduziert werden, auch wenn sich die Lage des Messobjekts ändert.
Die hochpräzise Ultraschallprüfung eines Schweißpunktes wird mit Battenberg ROBOTIC zur Sekundensache. Der Roboter führt den Ultraschallsensorkopf auf den Schweißpunkt und regelt die Position zur Messung optimal aus. Dabei werden Hindernisse selbständig erkannt und hohe Geschwindigkeiten erreicht. Die robotergestützte Schweißpunktprüfung ist eine technisch und wirtschaftliche ausgereifte Lösung.
Die unterschiedlichen Elastizitäten der Roboterarme beeinflussen je nach Armstellung die Messergebnisse der Steifkeitsprüfungen von Mittelkonsolen oder Cockpits. Battenberg kompensiert die Elastizitätwerte der Roboterarme armstellungsabhängig und bietet ein eigenes Verfahren mit Referenzkörpern. Virtuell, in CAD- oder 3D-Daten können hunderte Messpunkte auf einmal geteacht und von der Messrobotic an der realen Konsole automatisch aufgefunden werden. Dieses Verfahren spart Anwendern viel Zeit bei hoher Präzision.